• zurück
2020
• Dezember 2020 – Brief des Vorstands an die Mitglieder
• 8.3.20 – “Drei Schwestern made in Germany” – Film von Oliver Storz mit Musik von Klaus Doldinger – Ein Abend zum Internationalen Frauentag mit Überraschungsgästen
• 13.9.20 – Die Wolfratshauser Ruine – Geschichte der historischen Gebäude des ehemaligen Isar Kaufhauses – Aktion zum Tag des offenen Denkmals
2019
• 8.9.19 – Die Happsche Apotheke – Ein Kleinod im Untermarkt – Führung mit Wiggerl Gollwitzer und Annekatrin Schulz am “Tag des offenen Denkmals”
• 27.6.19 – Von Händlern, Handwerkern und Ingenieuren – Wirtshafts- und Sozialgeschichte im Isar- und Loisachtal – Vortrag mit historischen Bildern von Bernhard Reisner
• 10.5.19 – Verbrannte Bücher und “entartete” Musik – Eine Gedenkveranstaltung – Bilder von Andrea Weber und Justine Bittner
• 28.4.19 – Der Todesmarsch – Zeitzeugen berichten – Mit einer historischen Einführung von Emanuel Rüff, einem Zeitzeugengespräch mit Otto-Ernst Holthaus und einer filmischen Collage von Dr. Sybille Krafft und Rüdiger Lorenz
2018
• 10.12.18 – Offener Brief zum Denkmalensemble Alpenstraße von Dr. Sybille Krafft im Namen des Vorstands
• 12.11.18–28.2.19 – “Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt” – Erste Sonderausstellung im Erinnerungsort BADEHAUS mit Bildern des Berliner Fotografen Jean Molitor
• 7.11.18 – “War einmal ein Revoluzzer…” – Die bayerische Revolution und die Räterepublik im Oberland – Vortrag von Dr. Michael E. Holzmann, Historiker
• 29.9.18 – “Mythos Bayern” – Exkursion zur Bayerischen Landesausstellung in Ettal
• 3.4.18 – Das Gedächtnis der Stadt – Rundgang mit Stadtarchivar Simon Kalleder
• 8.3.18 – “Schiefweg” – Das Leben der Emerenz Meier – Ein Abend zum Int. Frauentag mit Film, Texten und Musik in der Kulturbühne Hinterhalt • Fotos
• 25.1.18 – Baudenkmäler in Wolfratshausen – Vortrag von Dr. Kaija Voss, Architekturhistorikerin
2017
• 23.11.17 – Kulturpreis 2017 der Stadt Wolfratshausen für den Historischen Verein Wolfratshausen e.V.!
• 19.11. und 1.12.17 – “Kindheit in Berg – Oskar Maria Graf und seine Tochter” – Lesung, Film, Musik und Buffet • Fotos
• 9.9.17 – Schlösser, Villen und Dampfschiffe – Mit der MS Bayern auf dem Starnberger See • Fotos
• 25.7.17 – Exkursion zum Franz Marc Museum in Kochel
• 22.6.17 – Denkmalschutzmedaille 2017 für Dr. Sybille Krafft
• 10.5.17 – Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 • Fotos • Schüler-Feedback & Presse
• 8.3.17 – Weltfrauentag, Motto “Der Weg ins Leben – damals und heute” – Filmabend (“Die Hebamme”) mit Musik und Gesprächen
2016
• 11.9.16 – Tag des offenen Denkmals: Nantweiner Denkmäler – Fotos
• 21.4.16 – Gechichten aus Alt-Wolfratshausen – Hans Reisers Familienchronik und Wiggerl Gollwitzers Postkartensammlung mit Musik von Heini Zapf und den “Auftanzmusikanten”
• 8.3.16 – Internationaler Frauentag in Wolfratshausen • Fotos
2015
• 18.10.15 – Festakt: 70 Jahre DP-Lager Föhrenwald – Kurzvorträge, Zeitzeugenberichte, Fotos, Filme und Musik
• 13.9.15 – Handwerk in Wolfratshausen – Rundgang mit Vorführungen am Tag des offenen Denkmals • Fotos
• 4.7.15 – Exkursion nach Murnau – Besichtigung des Seidlparks mit Denkmalexperte Dieter Wieland und Führung durch die St.-Nikolaus-Kirche mit Dr. Kaija Voss
• Fotos Seidlpark und Murnau 1 • Fotos Seidlpark und Murnau 2
• 20.6.15 – Verborgene Schätze – Besuch auf dem Dachboden des Heimatmuseums mit Führung durch Museumsleiter Hubert Lüttich • Fotos
• 10.5.15 – Unser Event des Jahres 2015: Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 • Fotos
2014
• Veröffentlichung:
ÄRZTE, HEXEN, HANDAUFLEGER – Medizingeschichte im Isar- und Loisachtal
• 14.11.2014 – Historische Revue: Ärzte, Hexen, Handaufleger – Medizingeschichte im Isar- und Loisachtal – Fotos
• 12.7.14 – Römer und heilige Frauen
• 8.3.14 – Über und unter Tage – Fotos
2013
• 8.9.13 – Zum Tag des offenen Denkmals 2013 haben wir zwei weitere Veranstaltungen ins Programm genommen: Rundgang durchs BADEHAUS in Waldram, Kolpingplatz 1–3 und Vorführung des BR-Films von Dr. Sybille Krafft “(Un)geliebtes Erbe – 40 Jahre Denkmalschutzgesetz” mit anschl. Diskussionsrunde mit Denkmalexperten
• 10.5.13 – 80 Jahre Bücherverbrennung • Videos auf YouTube – derzeit nicht verfügbar! • Fotos
• 17.2.13 – “Die Kinder vom Lager Föhrenwald” – Fotoausstellung
2012
• Veröffentlichung:
50 JAHRE WOLFRATSHAUSEN – Das Buch zum Stadtjubiläum
• 11.11.–21.12.12 und 13.–31.1.2013 – Die Kinder vom Lager Föhrenwald – Eine historische Fotodokumentation – Jüdisches Leben nach 1945 bei Wolfratshausen
• 25.9.12 – Neue Vereinsgründung: www.badehauswaldram.de
• 9.5.12 – Schülerpreis: Wettbewerb für lokal- und regionalgeschichtliche Projekte
• 8.3.12 – Vortrag: “Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet” – Die ungewöhnliche Geschichte der Therese Prinzessin von Bayern – Fotos
2011
• 15.10.11 – Handwerkerfahrt – Eine historische und kulinarische Rundreise mit Werkstattbesichtigungen
• 24.9.11 – Vor 50 Jahren: Wolfratshausen wird Stadt – eine historische Revue als unterhaltsamer Abend
• 21.7.11 – “Wer den Swing in sich hat, kann nicht mehr im Gleichschritt marschieren.” – ein Zeitzeugengespräch mit dem Musiker Coco Schumann (1924–2018)
2010
• Veröffentlichung:
AMBOSS, ZWIRN UND FLÖSSERHACK – Handwerk im Isar- und Loisachtal
• 21.11.10 – “Amboss, Zwirn & Flößerhack” – Handwerk im Isar- und Loisachtal – Buchvorstellung
2009
• Veröffentlichung:
“WIR LEBTEN IN EINER OASE DES FRIEDENS…” – Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926–1938
2008
• Veröffentlichung:
UNTERM JOCH – Zwangsarbeit im Wolfratshauser Forst
• 22.6.08 – Kulturgeschichtliche Floßfahrt
2007
• Veröffentlichung:
BANDENKRIEG UND ERSTE LIEBE – Kindheit im Isar- und Loisachtal
2006
• Veröffentlichung:
VON MÖNCHEN, BAUERN UND KALKBRENNERN – Schlaglichter aus der Vergangenheit Ickings von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert
2005
• Veröffentlichung:
BÜRGERTUM UND BOHEME – Die Wolfratshauser Bergwaldvillen und ihre Bewohner
• 30.4.2005 – Karl Maldek – Ausstellung
• Geschichte und Geschichten aus Nantwein – von Bernhard Reisner
2004
Die Littig-Villa und das Dienstmädchen – Erzählungen der ehemaligen Hausangestellten Anni Riederauer (1909–2006)
2003
• Veröffentlichung:
HISTORIENPFAD WOLFRATSHAUSEN – Geschichte auf Schritt und Tritt ist das Ziel dieses Pfades, der mit seinen 34 Stationen in der Altstadt durch die Vergangenheit führt
2002
• Veröffentlichung:
DAS VIERJAHRESZEITEN-HAUS – Ein Bauwerk prägt das Wolfratshauser Stadtbild
• zurück