• zurück zu Presse-Archiv
Die Berichterstattung über unsere Aktivitäten wird in unserer Geschäftsstelle archiviert und kann dort gern eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie ein Termin telefonisch unter 08171 – 34 59 05 oder mailen Sie uns: info@histvereinwor.de.
- 18.9.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Dominik Stallein
Historisches Ensemble: Abbruchbagger nicht zu stoppen
Der Bauausschuss hatte keine Chance mehr. Mit dem Votum gegen den Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes versuchten die Räte aber ein Zeichen zu setzen. - 15.9.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Generalkonservator bedauert geplanten Abriss
Mathias Pfeil: Gebäude und Gärten an der Alpenstraße 14 sind konstituierende Denkmalbestandteile - 12.9.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Später Rettungsversuch
Der Wolfratshauser Stadtrat lehnt einen Neubau im historischen Ensemble an der Alpenstraße ab. Der Abriss aber ist wohl nicht mehr aufzuhalten - 12.9.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Benjamin Engel
Pläne für ein Kleinod im Dornröschenschlaf
Die Vorsitzende des Historischen Vereins, Sybille Krafft, fordert ein Nutzungskonzept für die Happ’sche Apotheke im Herzen von Wolfratshausen. Sie könnte unter anderem als Museum dienen. Bürgermeister Klaus Heilinglechner aber winkt ab - 9.9.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Doris Schmid
Blick in die Happ’sche Apotheke: Tinkturen aus dem Giftraum
Die Happ’sche Apotheke in der Wolfratshauser Altstadt öffnete zum ersten Mal am “Tag des offenen Denkmals”. Das Interesse war sehr groß. - 3.7.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Jonas Napiletzki
Was an der Wolfratshauser Geschichte so besonders ist
Wolfratshausen hat eine einmalige Geschichte, das wurde im Vortrag von Bernhard Reisner deutlich. Das hängt vor allem mit seiner speziellen Geografie zusammen. - 1.7.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Susanne Hauck
Unbekannte Heimatgeschichte
Von den Flößern zu den Zwangsarbeitern: Bernhard Reisner vom Historischen Verein Wolfratshausen stellt in einem spannenden Vortrag die lange unternehmerische Historie der Loisachstadt vor. - 15.5.19 – oberland.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann/Andrea Weber
Erinnerungen an die Bücherverbrennung und “entartete Musik”
Vor 86 Jahren gingen Bücher von gesellschaftskritischen Autoren in Flammen auf. Zudem verfolgten die Nationalsozialisten zahlreiche Komponisten, deren Werke als “entartete Musik” bezeichnet wurden. Damit sich solche Vorkommnisse nie wiederholen, richten der Historische Verein Wolfratshausen, der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) und der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald im Zweijahresrhythmus einen Gedenkabend mit vielen Prominenten und Schülern aus. Dass heuer erneut rund 400 Besucher in die Loisachhalle kamen, freute die Veranstalter besonders. - 15.5.19 – dasgelbeblatt.de/Bad Tölz Wolfratshausen – Peter Herrmann
Unterhaltsames Gedenken
Schüler und Prominente erinnern an “entartete Musik” - 13.5.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Bewegender Abend zur Bücherverbrennung
Moderne Kunst war den Nazis ein Dorn im Auge. Gnadenlos verfolgten sie die Künstler und stellten ihre Werke auf den Index. Genau daran erinnerte eine Gedenkabend in der Loisachhalle. - 12.5.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Susanne Hauck
Was die Nazis nicht hören wollten
Die Gedenkveranstaltung zur NS-Bücherverbrennung in der ausverkauften Loisachhalle widmet sich der “entarteten Musik”. Namhafte Künstler und Schüler singen und spielen gemeinsam gegen das Vergessen - 5.5.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Felicitas Amler
Verbrannt, aber nicht vergessen
Gedenkveranstaltung in der Loisachhalle erinnert an Musiker, die den Nazis als “entartet” galten - 29.4.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Todesmarsch: Erinnerung an gespenstische Szenen
Im Waldramer Badehaus ist erstmals des berüchtigten Todesmarschs gedacht worden, bei dem KZ-Insassen in Richtung Süden getrieben wurden. Tenor der Veranstaltung: “Nie wieder!” - 29.4.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Felicitas Amler
Befreiung ohne Jubel
Im Waldramer Badehaus erinnern Wolfratshausen und Geretsried gemeinsam an den Todesmarsch im April 1945. Otto-Ernst Holthaus spricht von der wichtigsten Erfahrung in seinem Leben - 15.3.19 – dasgelbeblatt.de – Peter Herrmann
Historischer Verein und Kulturverein Isar-Loisach erinnern an Frauenrechte
Als “hysterische Furien und schnatternde Gänse” wurden die ersten Frauen im bayerischen Landtag einst von männlichen Abgeordneten bezeichnet. An diese Zeit erinnerten der Historische Verein und der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) vor kurzem mit einer abwechslungsreichen Veranstaltung im Badehaus Waldram. - 11.3.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Gleichberechtigt? Frauen diskutieren auf Einladung zweier Wolfratshauser Vereine
Der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach luden zum Gespräch, um über die politische Rolle der Frau zu diskutieren. - 10.3.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Arnold Zimprich
Frauenstimme wählt, zählt, wiegt, siegt
Das Programm “Schnatternde Gänse und hysterische Furien” erinnert in Wolfratshausen an 100 Jahre Frauenwahlrecht. - 22.2.19 – merkur.de/Wolfratshausen-Geretsried – Susanne Weiß
Stadtjubiläum 2020: Zwei Filme in Planung
In Geretsried steht ein großes Jubiläum an. Für das Festjahr 2020 wird ein Film produziert. Und vielleicht sogar noch ein zweiter . . . Antrag von Dokumentarfilmerin Dr. Sybille Krafft - 7.2.19 – merkur.de/Wolfratshausen – Dominik Stallein
Historischer Verein stellt sein Jahresprogramm vor
Der Historische Verein Wolfratshausen hat für das laufende Jahr wieder ein anspruchsvolles, anregendes Programm zusammengestellt. Die Vorsitzende Dr. Sybille Krafft stellte es bei einer Pressekonferenz vor. - 6.2.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Von Pionierinnen und Schlapphüten
Der Historische Verein Wolfratshausen blickt auf Regional- und Weltgeschichte. Das Todesmarsch-Gedenken findet künftig im Erinnerungsort Badehaus statt. - 9.1.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Leserbriefe – Dr. Sybille Krafft
Was ein Denkmal ist, steht im Gesetz
Was ein Denkmal ist, bestimmt das Bayerische Denkmalschutzgesetz und nicht die persönliche Befindlichkeit von Lerserbriefschreibern. Dieses Gesetz ist jedem (auch im Internet) zugänglich, ebenso die Bayerische Denkmalliste, die alle geschützten Kulturgüter in Bayern aufführt, beschreibt und ihre historische, architektur- und/oder kunstgeschichtliche Bedeutung erklärt. - 2.1.19 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Stephanie Schwaderer
Haus um Haus um Haus um …
Die Geretsrieder Historikerin Kaija Voss und der Berliner Fotograf Jean Molitor dokumentieren mit liebevoll-perfektionistischer Hingabe Architekturgeschichte der klassischen Moderne
• zurück zu Presse-Archiv
SZ = Süddeutsche Zeitung/Wolfratshausen, ILB = Isar-Loisachbote, TK = Tölzer Kurier, IK = Isar-Kurier, GB = Das Gelbe Blatt – Abschrift bzw. Verlinkung mit frdl. Genehmigung der Verlage
* Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die SZ-Artikel bis auf wenige Ausnahmen hier nicht schriftlich wiedergeben. Sie können jedoch, nach telefonischer Voranmeldung, gern in unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.