• zurück
23.11.17 – Der Historische Verein Wolfratshausen e.V. erhielt den Kulturpreis 2017 der Stadt Wolfratshausen!

Die Urkunde zur Verleihung des Kulturpreises 2017 an den Historischen Verein Wolfratshausen e.V. und “Der Wolf”, eine von Bildhauer Hans Kastler geschaffene Plastik des Wahrzeichens von Wolfratshausen
Begründung des Stadtrats:”Für sein herausragendes künstlerisches und kulturelles Wirken in der Stadt Wolfratshausen, auch über die Stadtgrenzen hinaus, verleiht die Stadt Wolfratshausen den Kulturpreis in dem dafür vorgesehenen literarischen Bereich.”
• Laudatio von Stadträtin Annette Heinloth
PRESSE
• 24.11.17 – merkur.de/Wolfratshausen – Dominik Stallein
Ein manchmal widerborstiger Wohltäter
Stadt zeichnet den Historischen Verein Wolfratshausen mit dem Kulturpreis aus
• 24.11.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Historischer Verein Wolfratshausen ist Kulturpreisträger 2017
Die Stadt Wolfratshausen ehrt den Historischen als Anerkennung für zehn geschichtliche Publikationen und für die Rettung von Denkmälern.
• 14.11.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen
“Literarische Verdienste”
Auszeichnung geht 2017 an den Historischen Verein Wolfratshausen

Zweiter Bürgermeister Fritz Schnaller begrüßte die Gäste, Stadträtin Annette Heinloth hielt die Laudatio und Dr. Sybille Krafft, als Vorsitzende des Historischen Vereins, sprach für den Preisträger.

Die musikalische Umrahmung des Abends übernahm ein Blockflötenquartett der Musikschule Wolfratshausen unter Leitung von Elisabeth Schäfermayer.

2. Bürgermeister Fritz Schnaller mit einigen der HVW-Vorstandsmitgliedern
v.l.: Harald Stebner, Dr. Sybille Krafft, Bernhard Reisner, Dr. Kaija Voss, Justine Bittner und, leicht verdeckt, Wolfgang Schäl-von Gamm, Dr. Klaus Lüth, Anja Brandstäter und Annekatrin Schulz

v.l.o.: Dr. Sybille Krafft, Bernhard Reisner, Harald Stebner, Wolfgang Schäl-v. Gamm, Justine Bittner, Anja Brandstäter, Ludwig Gollwitzer, Hannelore Greiner, Dr. Klaus Lüth, Annekatrin Schulz, Dr. Kaija Voss
• Eine Fotodokumentation: KINDERWELTEN IN FÖHRENWALD UND WALDRAM

Die Ausstellung ist auch direkt am BADEHAUS zu sehen. Sie ist jederzeit frei zugänglich im Hof des BADEHAUSES am Kolpingplatz 1 in Waldram.
Und seit November lädt eine Bankanlage zur Entspannung und zum Verweilen ein!
Unser Beitrag zu 60 JAHRE WALDRAM – in Kooperation mit dem
Verein “Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.“
und der Fachberatung Heimatpflege im Bezirk Oberbayern
• zurück