• zurück zu Presse-Archiv
Die Berichterstattung über unsere Aktivitäten wird in unserer Geschäftsstelle archiviert und kann dort gern eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie ein Termin telefonisch unter 08171 – 34 59 05 oder mailen Sie uns: info@histvereinwor.de.
- 19.12.18 – dasgelbeblatt.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
“Es lohnt sich, zu kämpfen!”
Historischer Verein und Anwohner wollen Alpenstraße-Ensemble erhalten - 17.12.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Alpenstraße 14: So wehren sich Denkmalschützer gegen den Abriss
Der Bau- und Umweltausschuss hat dem Abriss-Bescheid des Landratsamts zugestimmt: Das ärgert 73 Bürger, die sich am Samstag am Haus an der Alpenstraße 14 zum Protest versammelt haben. - 16.12.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen
Lichtzeichen für ein historisches Ensemble
Trotz eisiger Temperaturen sind am Samstagvormittag mehr als 70 Wolfratshauser zur Alpenstraße gekommen, um vor dem Haus Nummer 14 mit Laternen gegen dessen Abriss zu protestieren. - 14.12.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Carl-Christian Eick
Wie es mit der Immobilie Alpenstraße 14 weitergeht
Die Alpenstraße 14 ist für Denkmalschützer ein “steinerner Zeitzeuge”. Dennoch hat der Bauausschuss den Abriss genehmigt. Was aber nicht heißt, dass der Eigentümer dort auch neu bauen darf. - 12.12.18 – merkur.de/Wolfratshausen
Drohender Abriss eines Denkmals: Historischer Verein Wolfratshausen ist “entsetzt”
An der Alpenstraße in Wolfratshausen soll ein Haus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das nimmt der Historische Verein nicht widerspruchslos hin. Er ruft zu einer Demo auf. - 11.12.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Historischer Verein protestiert gegen Abriss
Das Gebäude in der Alpenstraße 14 in Wolfratshausen soll nun vier Reihenhäusern weichen – obwohl es Teil eines geschützten Ensembles ist - 13.11.18 – oberland.de – Andrea Weber
Einzug der Moderne
Erste Sonderausstellung im BADEHAUS Waldram-Föhrenwald - 12.11.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Felicitas Amler
Bauhaus im Badehaus
Die erste Ausstellung im Waldram-Föhrenwalder Erinnerungsort ist jüdischen Architekten der Moderne gewidmet. Zeitzeuge Robbi Waks führt filmisch durch Tel Aviv. - 9.11.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Volker Ufertinger
Warum es in Wolfratshausen friedlich geblieben ist
Der Historische Verein hat am Mittwoch an die Bayerische Revolution vor genau 100 Jahren erinnert. In München ging es dramatisch zu, in Wolfratshausen weit weniger. - 8.11.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Susanne Hauck
Revolution mit 692 Eiern
Historischer Verein bietet zum 100-Jährigen Anekdoten - 3.11.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Revoluzzer im Humplbräu: Verein erinnert an die Ereignisse vor 100 Jahren
Vor fast genau 100 Jahren kam es in München zu denkwürdigen Ereignissen. Der Historische Verein zeigt, wie sich das auf Wolfratshausen auswirkte. - 2.11.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Claudia Koestler
Die Revoluzzer und ihre Spuren
Der Historische Verein Wolfratshausen erinnert an den Ausbruch der bayerischen Revolution am 7. November 1918 – nicht zuletzt in der Loisachstadt selbst. - 27.9.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Carl-Christian Eick
Vorzeigebürger: Wolfratshausen ehrt Paul Brauner und Ewald Brückl mit Bürgermedaille
Rathauschef Klaus Heilinglechner hat in einem Festakt die Wolfratshauser Ewald Brückl und Paul Brauner am Dienstagabend jeweils mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. - 26.9.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Carl-Christian Eick
“Freiheit bedeutet Verantwortung”: Mehr Wertschätzung für Ehrenamt gefordert
Ewald Brückl und Paul Brauner wurde kürzlich die Wolfratshauser Bürgermedaille verliehen. In seinem Dankeswort appellierte Brauner für mehr Wertschätzung für ehrenamtlich Tätige. - 26.9.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Beispielhaftes Engagement
Paul Brauner und Ewald Brückl erhalten im Rahmen eines Festakts die Bürgermedaille der Stadt Wolfratshausen - 25.9.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Ansichten eines Beamten: Krawattentausch im Wirtschaftsministerium
Beim Erzählcafé erinnert sich Paul Brauner an seine Zeit als Stadtrat und Mitarbeiter in der Münchner Staatskanzlei - 30.7.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Maro übernimmt “Altes Krankenhaus”
Der Wolfratshauser Stadtrat legt der Genossenschaft den Vertrag für das denkmalgeschützte Gebäude vor. Mit der Sanierung und einem Neubau sollen dort 20 Wohnungen entstehen. Baubeginn könnte 2020 sein. - 15.4.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Susanne Hauck
Die besten Jahre der “Wolfradehusener”
Nico Pietschmann hat herausgefunden, dass die Wolfratshauser Grafen im 12. Jahrhundert mächtiger als ihre Andechser Verwandten waren – bis ein Egozentriker ihren rasanten Niedergang herbeiführte - 5.4.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Historischer Verein freut sich auf Badehaus-Eröffnung – doch es gibt auch Anlass zur Sorge
Für 1,3 Millionen Euro wurde das Badehaus in Waldram als Dokumentationszentrum hergerichtet. Ein Erfolg für den Historischen Verein. Es gab aber auch einige Rückschläge für die Mitglieder. - 4.4.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – AIP
Badehaus eröffnet im Herbst
Dokumentationsstätte wird am 20. und 21. Oktober eingeweiht - 4.4.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Streifzug durchs Gedächtnis der Stadt
Bei einer Führung durch das neue Wolfratshauser Stadtarchiv bekommen die Mitglieder des Historischen Vereins von Archivar Simon Kalleder einige wertvolle Dokumente zu sehen. - 26.3.18 – merkur.de/Wolfratshausen – ph
Benefiz-Party zum runden Geburtstag
Sogar aus Israel waren Gäste eingeflogen, um am Freitagabend mit Dr. Sybille Krafft zu feiern: Die Vorsitzende des Historischen Vereins Wolfratshausen und der Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald wurde 60 Jahre alt. - 10.3.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Aufrüttelnde Szenen am Weltfrauentag
Schicksal von Emerenz Meier rührt Besucher im vollbesetzten Hinterhalt - 5.3.18 – oberland.de – Peter Herrmann
Verdiente Würdigung einer verkannten Dichterin
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erschien die Gleichberechtigung der Frauen vor allem in ländlichen Regionen als Utopie. Das beweist unter anderem das Leben der in Niederbayern geborenen und später in die USA ausgewanderten Dichterin Emerenz Meier. Der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach (KIL) erinnern am Internationalen Frauentag mit einem Film und einer Lesung an ihr Werk. - 3.2.18 – dasgelbeblatt.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Lebendige Erinnerungen
Im Rahmen des von der Stadtbücherei Wolfratshausen und dem Kreisbildungswerk veranstalteten Erzählcafés interviewte Moderatorin (und HVW-Vorstandsmitglied) Anja Brandstäter die 91-jährige Wolfratshauserein Margarete Halamek - 2.2.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Julian Erbersdobler
Ein Föhrenwalder Zeitzeuge
Der verstorbene Jazz-Musiker Coco Schumann wurde bei Wolfratshausen aus dem berüchtigten Todesmarsch befreit. Im späteren Waldram war er beim Historischen Verein zu Gast. - 30.1.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen– Konstantin Kaip
Historisches Gebäude bleibt stehen
Der Eigentümer des Hauses an der Alpenstraße 14 hat seinen Abriss-Antrag bei der Stadt Wolfratshausen zurückgezogen. Der Historische Verein, der gegen die Pläne protestiert hatte, ist erleichtert und hofft, dass das Ensemble aus der NS-Zeit erhalten bleibt. - 26.1.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Dominik Stallein
Wenn Zeitzeugen zu Sorgenkindern werden
Über 100 Zuhörer kamen zum Vortrag von Dr. Kaija Voss. Die Architekturhistorikerin referierte über Baudenkmäler und warb für „notwendigen Luxus“. - 16.1.18 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Konstantin Kaip
Von Raritäten und Revoluzzern
Die Historische Verein Wolfratshausen widmet sich heuer den Baudenkmälern in der Loisachstadt, der Dichterin Emerenz Meier und der Räterepubilik im Oberland - 16.1.18 – merkur.de/Wolfratshausen – Volker Ufertinger
Streiflichter aus der Geschichte
Auch 2018 kommt das Thema Geschichte nicht zu kurz in Wolfratshausen – dank dem Historischen Verein. Erneut werden viele spannende Vorträge und Führungen geboten.
• zurück zu Presse-Archiv
SZ = Süddeutsche Zeitung/Wolfratshausen, ILB = Isar-Loisachbote, TK = Tölzer Kurier, IK = Isar-Kurier, GB = Das Gelbe Blatt – Abschrift bzw. Verlinkung mit frdl. Genehmigung der Verlage
* Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die SZ-Artikel bis auf wenige Ausnahmen hier nicht schriftlich wiedergeben. Sie können jedoch, nach telefonischer Voranmeldung, gern in unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.