• zurück
• 19.11. und 1.12.17 – “Kindheit in Berg – Oskar Maria Graf und seine Tochter”
Lesung – Film – Musik und Buffet

Sie war sein einziges Kind und ihrem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten, Annemarie “Annamirl” Koch-Graf. Und sie hat ihn, den Dichter, Pazifisten und überzeugten Lederhosenträger, erst 1958, als er aus dem amerikanischen Exil wieder nach München kam, näher kennen gelernt.
Ein Leben im Schatten eines gerade in seiner Heimat Berg umstrittenen Künstlers, und doch ein unverzagtes, tatkräftiges und eigensinniges Frauenleben. Film von Dr. Sybille Krafft, Lesung von Claus Steigenberger und Musik von Zither-Manä
• Veranstalter: kulturverein-isar-loisach.de / hinterhalt.de – Ort: BADEHAUS, Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen-Waldram
• Der Erlös des Benefizabends mit Buffet ging an das Erinnerungsprojekt BADEHAUS.
BILDER VON DER VERANSTALTUNG AM 19.11.17

Der Raum füllt sich, die Vorfreude auf einen unterhaltsamen Abend ist spürbar.

Hausherrin Dr. Sybille Krafft begrüßt die Besucher und führt durch die Veranstaltung.

Assunta Tammelleo, “Hinterhalt”-Chefin und Mitinitiatorin des Abends, moderiert,
Claus Steigenberger liest und Zither-Manä macht die Musik.

Auch Claus Steigenberger lauscht dem Zither-Manä gern.

Erfolgreiches Team mit Besucher: Wolfgang Saal, Alexandra Davidson, Dr. Sybille Krafft, Natalia Weber, Assunta Tammelleo, der Zither-Manä, 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner,
Claus Steigenberger und Sebastian d’Huc
PRESSE zur Veranstaltung vom 19.11.17
21.11.17 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Oskar-Maria-Graf-Abend im Badehaus begeistert rund 100 Besucher
Es bewegt sich was am Kolpingplatz. Das ehemalige Badehaus entwickelt sich schon jetzt zu einem Ort der Begegnung. Das zeigte auch der Benefizabend „Kindheit in Berg – Oskar Maria Graf und seine Tochter“ am Sonntag.
20.11.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Felicitas Amler
Ein Ort für kritische Geister
Der erste Kulturabend im frisch renovierten Waldramer Badehaus ist Oskar Maria Graf und seiner Tochter Annemarie gewidmet – und weckt Lust auf weitere Veranstaltungen
15.11.17 – dasgelbeblatt.de/Wolfratshausen – ph
Erinnerungen an Graf-Tochter
Badehaus Waldram kooperiert mit “Geretsrieder Kulturtagen”
14.11.17 – merkur.de/Wolfratshausen – Peter Herrmann
Zur Erinnerung an das Annamirl von Oskar Maria Graf
Die erste Benefizveranstaltung im Badehaus widmet sich dem Leben von Oskar Maria Graf und dessen Tochter. Autor Claus Steigenberger liest aus Grafs Werk, Zither-Manä begleitet ihn musikalisch.
10.11.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen – Felicitas Amler
Das “Annamirl”
Abend über Oskar Maria Grafs Tochter
UND WEIL’S SO SCHÖN WAR: BILDER VON DER VERANSTALTUNG AM 1.12.17

Claus Steigenberger und der Zither-Manä gestalteten erneut den künstlerischen Rahmen
des Abends und Sybille Krafft moderierte.

Auch der zweite “Graf-Abend” war bis zum letzten Platz ausverkauft!

Seit 1. Oktober 2017 hat der Historische Verein Wolfratshausen eine neue Postanschrift im BADEHAUS: Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen.
Der Briefkasten und die Flyer-Boxen wurden neben dem Haupteingang des Gebäudes installiert.
• 9.9.17 – Schlösser, Villen und Dampfschiffe – Auf dem Starnberger See

Landwirtschaft und Fischfang prägten jahrhundertelang das Ostufer des Starnberger Sees. Ende des 19. Jh. entdeckten immer mehr Stadtmenschen die Landschaft entlang dem See, und nun gesellten sich zahlreiche Villen zu den bestehenden Schlössern in Berg und Ammerland.
Mit der MS Bayern genossen wir eine historische Schifffahrt auf dem Starnberger See: in langsamer Fahrt von Berg aus mit Blick auf die Ufer.
Ursula Scriba, Vorsitzende des Ostuferschutzverbands, und unser stellv. Vorsitzender Bernhard Reisner machten uns mit den Bauwerken und ihren Besitzern näher bekannt. Dazu gab es Musik von Heini Zapf und bei Einbruch der Dunkelheit einen Vortrag mit historischen Aufnahmen vom Ostufer und der Geschichte der Königlich Bayerischen Dampfschifffahrt auf dem See.

PRESSE
10.9.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen/Benjamin Engel
Nah am Wasser gebaut
Auf einer Schifffahrt zeigt der Historische Verein prunkvolle Schlösser und herrschaftliche Villen an den Ufern des Starnberger Sees. Bernhard Reisner und Ursula Scriba erzählen die Geschichte der Häuser und so manche kuriose Anekdoten.
![]() |
Fotos von Dr. Kaija Voss |
• 25.7.17 – Exkursion zum Franz Marc Museum in Kochel

Unter dem Motto “Die gelben Kühe besuchen Franz Marc” sind heute 70 Schülerinnen und Schüler aus Geretsried und Wolfratshausen in das Franz Marc Museum nach Kochel gefahren. Begleitet wurden sie von 21 selbstgemalten bunten Kühen der Wadramer Grundschüler, die heuer schon bei der Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung in der Loisachhalle Furore gemacht hatten. Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Geretsried, des Gymnasiums St. Matthias in Waldram sowie der Realschule und der Berufsschule Wolfratshausen.

Zum Ausflug eingeladen hatten der Historische Verein Wolfratshausen und der Kulturverein Isar-Loisach als Dank für die großartigen Beiträge der Schulen beim diesjährigen Benefizabend zugunsten des Erinnerungsprojekts “BADEHAUS Waldram-Föhrenwald”. Der Exkursionsort wurde mit Bedacht gewählt, denn auch Franz Marc gehörte zu den zahlreichen Künstlern und Künstlerinnen, die von den Nationalsozialisten als “entartet” gebrandmarkt worden waren. Ermöglicht wurde die ebenso heitere wie informative Kunstreise durch die finanzielle Unterstützung des Wolfratshauser Franz-Geiger-Vereins und der Stadt Geretsried. – Sybille Krafft
• 22.6.17 – Denkmalschutzmedaille 2017 für Dr. Sybille Krafft

Kultusminister Ludwig Spaenle mit Dr. Sybille Krafft bei der Preisverleihung
im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege am 22.6.2017
PRESSE
30.6.17 – merkur.de/Wolfratshausen – Volker Ufertinger
Dr. Sybille Krafft kämpft für historische Häuser
Dr. Sybille Krafft hat die Bayerische Denkmalschutzmedaille erhalten. Sie versteht das nicht nur als Würdigung, sondern auch als Ermutigung, sich weiter einzumischen.
23.6.17 – sueddeutsche.de/Wolfratshausen
Denkmalschutz ist ihr Thema
Sybille Krafft für beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz geehrt
22.6.17 – Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst – Pressemitteilung 227/2017
Engagement von Denkmalschützern wird ausgezeichnet
Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute gemeinsam mit Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil die Denkmalschutzmedaille 2017 an 31 Persönlichkeiten und Institutionen verliehen. Mehr als 150 Vorschläge für die Auszeichnung waren in diesem Jahr eingegangen.
2017 – Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Träger der Denkmalschutzmedaille 2017 – PDF/Seite 34
23.6.17 – BR
Auszeichnung: Denkmalschutzmedaille für BR-Filmemacherin Sybille Krafft
Aufgrund besonderer Verdienste um den Denkmalschutz in Bayern ist Filmautorin Sybille Krafft gestern, Donnerstag, 22. Juni 2017, von Kultusminister Ludwig Spaenle mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille 2017 ausgezeichnet worden. Insgesamt 31 Medaillen wurden vergeben, die, wie Generalkonservator Mathias Pfeil bei der Preisverleihung im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege betonte, als “Oscar” im Denkmalschutz gesehen werden können. – Text: BR
18.6.17 – merkur.de/Wolfratshausen – cce
Medaille für Denkmalschützerin Dr. Sybille Krafft
Sie setzt sich für den Denkmalschutz in Wolfratshausen und Bayern ein: Dr. Sybille Krafft bekommt für dieses Engagement nun die Denkmalschutzmedaille verliehen.
• 10.5.17 – Loisachhalle, Wolfratshausen

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |


Momentaufnahme von der Pressekonferenz, v.l.: Kabarettist und Schauspieler Claus Steigenberger, HVW/BfürB-Vorsitzende Dr. Sybille Krafft, KIL-Vorstandsmitglied Assunta Tammelleo und Grafiker Gerd Schielein, Schöpfer des Plakats zur Ausstellung
• 8.3.17 – Tölzer Marionettentheater
Liebe Mitglieder und Interessenten,
es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass der Historische Verein Wolfratshausen mit dem Kulturverein Isar-Loisach eine Veranstaltung zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März organisiert. Diesmal ist es uns gelungen, auch die Gleichstellungsbeauftragte und zahlreiche (partei)politische Frauenorganisationen des Landkreises als Kooperationspartnerinnen zu gewinnen, denn das Thema ist brandaktuell: “Die Hebamme – auf Leben und Tod”.
Unter dem Motto “Der Weg ins Leben – damals und heute” gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Filmabend mit Musik und Gesprächen. Die Schirmherrschaft hat die Unternehmerin Andrea Niedermaier übernommen, Ehefrau des Landrats. Der Kinoabend findet im Tölzer Marionettentheater statt, Beginn ist um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr). – Kartenreservierungen bitte unbedingt unter Tel. 08041-50 54 07. Der Eintritt kostet 8 Euro.

Zu sehen gibt es den Spielfilm “Die Hebamme – auf Leben und Tod” mit Brigitte Hobmeier in der Titelrolle. Im Rahmenprogramm wird auf die aktuelle Situation einer möglichen Schließung der Geburtsstationen in Bad Tölz und Wolfratshausen Bezug genommen. Den historischen Bogen zur Arbeit einer Hebamme von damals bis heute spannt Dr. Sybille Krafft, Vorsitzende des Historischen Vereins Wolfratshausen. Die Gleichstellungsbeauftragte Karin Weiss wird mit einer im Beruf aktiven Hebamme sprechen. Der Sirenenchor, der immer dann singt, wenn’s zum Aufheulen ist, gibt sein Ständchen dazu. Eingerahmt wird der Kinoabend von der Liedermacherin Julia Pöckl aus Lenggries.
Der Zuspruch im vergangenen Jahr hat die Organisatorinnen des KILs und des Historischen Vereins motiviert, künftig an jedem Weltfrauentag einen ebenso unterhaltsamen wie historisch-politischen Filmabend zu einem aktuellen Frauenthema zu organisieren. Im vergangenen Jahr war der Abend mit dem Film “Die Suffragetten – Taten statt Worte” und Wortbeiträgen zum Thema “100 Jahre Wahlrecht für Frauen” im ausverkauften Wolfratshauser Kino ein voller Erfolg.
Wir würden uns freuen, wenn Sie am 8. März dabei wären!
Dr. Sybille Krafft für den Historischen Verein Wolfratshausen
Assunta Tammelleo für den Kulturverein Isar-Loisach



PRESSE
8.3.17 – dasgelbeblatt.de/Geretsried – Pauline Link
“Auf die Straße und kämpfen”
Thema Geburtsstationen: Veranstaltung zum Weltfrauentag soll aufrütteln
3.3.17 – sueddeutsche.de/Bad Tölz
Filmvorführung zum Frauentag
Zum Weltfrauentag zeigt die Initiative um den Kulturverein Isar Loisach (KIL) und den Historischen Verein Wolfratshausen den Film “Die Hebamme – auf Leben und Tod” im Tölzer Marionettentheater. Man wolle, so die Initiatorinnen Sybille Krafft, Assunta Tammelleo und Andrea Weber, einen Abend schaffen, “an dem Frauen zusammenkommen um sich auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen”.
• zurück