• zurück

Pressetermin 10.6.2015 – Dr. Sybille Krafft und Assunta Tammelleo freuen sich über 13.700 Euro: Das ist die Summe des Reinerlöses der diesjährigen Veranstaltung zum Gedenken an die Bücherverbrennung
10. Mai, 19 Uhr, Loisachhalle
GEDENKEN AN DIE BÜCHERVERBRENNUNG 1933
Prominente Gäste lasen Werke verfemter Autoren
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Historische Verein Wolfratshausen, der Verein “Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald” und der KIL e.V. – Kulturverein Isar Loisach veranstalteten einen Benefizabend für das Erinnerungsprojekt BADEHAUS Waldram-Föhrenwald unter der Schirmherrschaft von IKG-Präsidentin Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler und Prälat Dr. Ludwig Wolf in der Loisachhalle.

Plakat Gedenkveranstaltung: © Gerhard Schielein, Königsdorf
Am 10. Mai 1933 fanden in vielen deutschen Städten von den Nationalsozialisten inszenierte Bücherverbrennungen statt. Daran erinnerten am 10. Mai 2015 mit kurzen und abwechslungsreichen Lesungen die Schauspielerinnen Maria Peschek und Gisela Schneeberger, die Schriftsteller Peter Probst, Michael Skasa und Jan Weiler, der Regisseur Marcus H. Rosenmüller mit Gerd Baumann, die Kabarettisten Josef Brustmann, Wolfgang Ramadan und Claus Steigenberger, die Musiker Klaus Doldinger, Biboul Darouiche, Patrick Scales, Hans Well mit Sarah und Jonas, das Trio Zakk und der Wolfratshauser Kinderchor unter Yoshihisa Kinoshita und mit Dr. Michael Prosinger, die Zeitzeugen Dr. Rachel Salamander, Dr. h.c. Max Mannheimer sowie die Veranstalterinnen Dr. Sybille Krafft und Assunta Tammelleo.
![]() |
Schüler/innen der Gymnasien von Geretsried, Icking, Schäftlarn und des Günter-Stöhr-Gymnasiums, der Realschulen von Geretsried und Wolfratshausen, der Mittelschulen von Geretsried, Waldram und Wolfratshausen, der Montessorischule Biberkor und der Freien Waldorfschule Wolfratshausen berichteten von den Schicksalen der verfolgten Autor/innen. | |

Diese Autoren wurden gelesen und interpretiert:
Autor | Werk | |
Bruno Balz | “Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n” u.a. | |
Carry Brachvogel | “Münchner Kellnerinnen” | |
Elisabeth Castonier | “Stürmisch bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin” | |
Comedian Harmonists | “Mein kleiner grüner Kaktus” | |
Lion Feuchtwanger | “Der Justizminister fährt durch sein Land” aus: “Erfolg” | |
Oskar Maria Graf | “Das Leben meiner Mutter” | |
Max Hansen | “War’n Sie schon mal in mich verliebt?” | |
Heinrich Heine | “Leise zieht durch mein Gemüt” | |
Mascha Kaléko | “Kein Kinderlied” und “Der kleine Unterschied” | |
Egon Erwin Kisch | “Schreib das auf, Kisch!: Ein Kriegstagebuch” | |
Theodor Kramer | “Es ist schön” und “Der Ofen von Lublin” | |
Klaus und Erika Mann | Tagebuchnotizen aus “Beteiligt euch, es geht um eure Erde. Erika Mann und ihr politisches Kabarett die ‘Pfeffermühle’ 1933–1937” |
|
Erich Mühsam | “Der Lampenputzer” | |
Joachim Ringelnatz | Gedichte und Aphorismen | |
Moische Schulstein | “Ich habe einen Berg gesehen” | |
Kurt Weill | “September Song”, “Die Moritat von Mackie Messer” (Rap) | |

Und Mitglieder des Vereins “Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald” bauten die Ausstellung Die Kinder vom Lager Föhrenwald für den Abend im Foyer der Loisachhalle auf.

- 20.6.15 – dasgelbeblatt.de – naj
Ein Baustein mehr für das Badehaus
Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung bringt Erlös von 13.771 Euro - 15.6.15 – SPD-Schaukasten Icking
Gedenken an die Bücherverbrennung
Grandioses Kultur-Highlight unter starker Ickinger Beteiligung - 14.6.15 – merkur.de – cce
Benefizabend fürs Badehaus-Projekt
Für das Badehaus-Projekt ist ein Benefizabend als Erinnerung an die Bücherverbrennung veranstaltet worden. Der Erlös kann sich sehen lassen. - 12.6.15 – sueddeutsche.de/Bad Tölz-Wolfratshausen – Felicitas Amler
Ein gewichtiger Baustein fürs Badehaus
Der Verein erzielt bei der Lesung zur Bücherverbrennung mehr als 13.000 Euro Reinerlös für das Erinnerungsprojekt am Waldramer Kolpingplatz. - 11.6.15 – oberland.de
Wieder ein Baustein für das Badehaus-Projekt
Die Veranstaltung am 10. Mai zum Gedenken an die Bücherverbrennung war ein voller Erfolg. Die Loisachhalle war ausverkauft, das Publikum begeistert und jetzt bescherte auch der Kassensturz den Veranstalterinnen, Dr. Sybille Krafft, Vorsitzende des Vereins Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald, und Assunta Tammelleo vom KIL Kulturverein Isar-Loisach, eine erfreuliche Überraschung: 13.770,74 € blieben als Reinerlös übrig. - 16.5.15 – ILB – Hella Bussmeier
“Dieser Abend hat mich sehr bewegt”
Leserbrief betr. “Der Stab der Erinnerung” über die Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung
vom 12. Mai - 16.5.15 – dasgelbeblatt.de – Julia Nadler
Leben, dichten, überleben
Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung erinnert an verfemte Literaten - 12.5.15 – ILB – Volker Ufertinger
Bücherverbrennung – Der Stab der Erinnerung
Bei der Gedenkveranstaltung in der Loisachhalle zeigen Schüler, wie intensiv sie sich mit der NS-Zeit befasst haben - 11.5.15 – sueddeutsche.de/Bad Tölz-Wolfratshausen – Felicitas Amler
Gedenken – Brückenschlag vom Einst ins Jetzt
Die Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung füllt die Loisachhalle bis auf den letzten Platz. Neben prominenten Künstlern sind es die Jugendlichen, die mit ihren Auftritten beeindrucken und berühren. - 11.5.15 – oberland.de – Peter Herrmann
Künstlerische Plädoyers für Humanität und Toleranz
Am 10. Mai 1933 wurden in 22 deutschen Universitätsstädten die Werke jüdischer, marxistischer und pazifistischer Schriftsteller in der Öffentlichkeit verbrannt. Genau 82 Jahre später trugen Schauspieler und Künstler Texte aus den verbrannten Büchern vor. Ergänzt mit musikalischen Beiträgen ergab das eine bewegende Kombination, die vier Stunden wie im Flug vergehen ließ. Der Erlös der ausverkauften Veranstaltung kommt dem Verein „Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald“ zugute, der am Kolpingplatz in Waldram ein Dokumentations- und Begegnungszentrum aufbauen möchte. - 8.5.15 – merkur.de – Dieter Klug
Erinnerung an die Verfemten / Gedenkveranstaltung für die Bücherverbrennung
2015 ist ein besonderes Jahr: Vor 70 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, der sich untilgbar ins Gedächtnis der Menschheit eingebrannt hat. Eine Gedenkveranstaltung mit Schulen und Prominenten findet am Sonntag in der Loisachhalle statt. - 7.5.15 – bayerische-staatszeitung.de –
Lesen gegen das Vergessen
Diesen Sonntag lesen prominente Bürger in München und Wolfratshausen zum Gedenken an die Bücherverbrennung der Nazis 1933 - 5.5.15 – sueddeutsche.de/Bad Tölz-Wolfratshausen – Claudia Koestler
Die Ohren und Herzen öffnen
Schüler aus der Region stellen verfemte Autoren vor. Ihre Präsentationen stellen sie selbst zusammen. Manche fahren dafür bis nach Wien. - 30.4.15 – dahoam-magazin.de – Sebastian Klug
Bücher kann man nicht verbrennen | Gedenkveranstaltung in Wolfratshausen
Am 10. Mai 1933 brannten in Deutschland zahllose Bücher heimischer Autoren – der Startschuss für eine beispiellose Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller in der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Bereits seit Jahren gedenkt die Waldramer Kulturwirtin und Politaktivistin Assunta Tammelleo immer am 10. Mai der damals verfemten Autorinnen und Autoren. Seit 2013 findet der Abend als Gemeinschaftsveranstaltung des Kulturvereins Isar-Loisach e.V. und des Historischen Vereins Wolfratshausen e.V. statt – und in diesem Jahr erstmals im großen Rahmen in der Loisachhalle. - 18.4.15 – oberland.de – Peter Herrmann
Prominente Künstler und Musiker in der Loisachhalle
Am 10. Mai 1933 wurden in 22 deutschen Universitätsstädten die Werke jüdischer, marxistischer und pazifistischer Schriftsteller in der Öffentlichkeit verbrannt. Genau 82 Jahre später werden Schauspieler und Künstler umrahmt von musikalischen Beiträgen ab 19 Uhr in der Wolfratshauser Loisachhalle Texte aus den verbrannten Büchern vortragen. Der Erlös kommt dem Verein “Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald” zugute, der am Kolpingplatz in Waldram ein Dokumentations- und Begegnungszentrum aufbauen möchte. - 17.4.15 – sueddeutsche.de/Bad Tölz-Wolfratshausen – Benjamin Engel
Literatur in größerem Rahmen
Veranstaltung zum Gedenken an die Bücherverbrennung findet heuer in der Loisachhalle statt. Gäste sind unter anderen Markus H. Rosenmüller, Gisela Schneeberger, Jan Weiler und Klaus Doldinger. - 17.4.15 – merkur-online.de – Tanja Lühr
Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung
Die Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung von 1933 wird heuer am 10. Mai zum dritten Mal vom Verein “Bürger fürs Badehaus” durchgeführt, diesmal erstmals in der Loisachhalle.
“Aus dem Funken wird eine Flamme, aus der Flamme ein Feuer. Ich beobachte, wie innerhalb von Sekunden ein Häufchen Asche wächst, wo sich zuvor Bilder des Dichters Bruno Balz befunden haben.
Das ist mein Beitrag zur Gedenkveranstaltung an die Bücherverbrennung 1933. Das, und vor allem aber die Gedanken, die Miria und ich Bruno Balz in den Mund gelegt haben, Worte, mit denen wir dem Publikum Leben und Schicksal eines homosexuellen Dichters nahe bringen wollen, der die Verfolgung durch die Nazis nur dank seiner doppeldeutigen Texte überlebt hat.
Zusammen mit bekannten Künstlern der Gegenwart haben wir an noch bekanntere Künstler aus dem letzten Jahrhundert erinnert, haben mitgewirkt an einer Veranstaltung gegen das Vergessen. Mir war es eine Freude, zu solch einem Projekt beizutragen, und es bleibt nur zu hoffen, dass die wunderbare Wirkung, die dieser Abend beim Publikum und allen Beteiligten hinterlassen hat, noch weit in die Zukunft reicht!” Lisa Napiletzki
Als wir Bruno Balz zugeteilt bekommen haben, hatten wir beide noch nie von diesem Namen gehört. Doch gerade dadurch war das Interesse in uns geweckt. Nachdem wir uns durch viele verschiedene Lebensläufe von Balz gearbeitet hatten, um alle Details herauszufinden, bekamen wir schon fast eine persönliche Bindung zu dem Texter und bald sprachen wir untereinander schon von “unserem Bruno”.
Es hat sehr viel Spaß gemacht sich so intensiv und kreativ mit einem Künstler auseinanderzusetzen.
Und bei einer tollen Veranstaltung durften wir mitwirken! Es war eine riesige Freude, Teil dieses wichtigen Gedenkens zu sein und eine aufregende Bühnenerfahrung zu machen. Nicht nur vor so einem großen Publikum, sondern auch noch eigene Arbeit vorzutragen.
Erstaunlich war es auch die anderen Schüler zu sehen, deren Umsetzungen wahnsinnig gut und jede für sich sehr individuell war.
Miria Samhammer
![]() |
Der Text von Lisa Napiletzki und Miria Samhammer zu Bruno Balz |
• Mittelschule Waldram, 6. Klasse
“Ich habe in den Nachrichten etwas zu verbrannten Büchern gehört – jetzt weiß ich, was das war!” Sascha
“Das war toll auf einer so großen Bühne zu stehen!” Maxi
“Dass ich mich getraut habe, soviel vorzulesen, das hätte ich nicht gedacht!” Lukas
“Wir und Carry Brachvogel sind jetzt bekannt, weil wir in der Zeitung waren!” Juliane
“Spaß gemacht hat die ganze Atmosphäre – natürlich die Zusammenarbeit mit all den Bekannten und Berühmten, das hat mir das Gefühl einer Gemeinschaft gegeben. Und außerdem war das Publikum fantastisch. Für dieses tolle Zusammenspiel hat sich die lange Vorbereitung auf alle Fälle gelohnt! • Gerade die Begegnung mit (für mich) unbekannten Autoren, deren Texte in ihrer Ausdrucksstärke und Emotionalität denen der Berühmten in keinster Weise nachstehen, hat, denke ich, einen großen Beitrag zu der besonderen Stimmung des Abends beigetragen. Denn wie kann man Geschichte besser verstehen als mit persönlichen Schilderungen von Zeitzeugen!” Imanuel Köthnig
“Die Gedenkveranstaltung hat viele Generationen zusammengebracht – darunter diejenigen, die das Dritte Reich miterlebt haben und diejenigen, die verantwortlich sind, die Welt vor einem erneuten Krieg zu bewahren. • Neben namhaften Persönlichkeiten ein solch historisches Ereignis mitzugestalten, war eine große Ehre.” Lara Kröner
“Interessant waren für mich an diesem Abend vor allem die verschiedenen Sichtweisen und der Umgang von Jugendlichen verschiedenen Alters mit dem ernsten Thema. • Das Programm hat mich mit neuen Schriftstellern und Künstlern bekannt gemacht. • Der Abend hat mir die Angst genommen, vor vielen Menschen zu sprechen und Präsentationen vorzutragen. • Zeitzeugen zu hören ist immer wertvoll.” Bartu Zeybek
“Der Abend war wirklich eine Gedenkveranstaltung, da man von manchen Schriftstellern noch nie etwas gehört hatte. Und nun wurde man mit ihnen vertraut gemacht, etwa mit Theodor Kramer, Carry Brachvogel oder Bruno Balz. So wurden einem die schrecklichen Folgen der Bücherverbrennung bewusst, dass manche Autoren der Nachwelt weitgehend unbekannt blieben.” Leonard Feldmann
“Die Recherche in der Bibliothek des Historicums über den jiddischen Autor Moishe Schulstein hat mir viel Spaß gemacht. • Es war für mich eine wichtige Erfahrung, einmal an einer so harmonischen Gedenkveranstaltung mitwirken zu können. Das Zusammenspiel von prominenten Lesern und Leserinnen und Musikern und Musikerinnen war etwas ganz besonderes.”
Chaim von Stieglitz
Quellen der Bilder für die gelesenen und interpretierten Autoren: Balz • Brachvogel • Castonier • Comedian Harmonists • Feuchtwanger • Graf • Hansen • Heine • Kaléko • Kisch • Kramer • Mann • Mühsam • Ringelnatz • für Schulstein • Weill
• Icons: 1. Fotos & Feedback: © Iconfinder – 2. Presse: © 123rf stockfoto/dmytro121287
• zurück