• zurück zu Presse-Archiv
Die Berichterstattung über unsere Aktivitäten wird in unserer Geschäftsstelle archiviert und kann dort gern eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie ein Termin telefonisch unter 08171 – 34 59 05 oder mailen Sie uns: info@histvereinwor.de.
- SZ online – 23.10.12 – Felicitas Amler
“Hier war etwas” – Zeitzeugengespräch
Der Auschwitz-Überlebende Max Mannheimer erklärt Schülern, warum das Badehaus in Waldram-Föhrenwald eine Gedenk- und Begegnungsstätte werden sollte. - merkur-online – 6.8.12 – njd
Ausstellung lockt an die 1000 Besucher
Drei Wochen lang war die Ausstellung „Wir lebten in einer Oase des Friedens“ im Geretsrieder Kunstbunker zu sehen. An die 1000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die jüdische Mädchenschule in Wolfratshausen zu informieren. - GB – 4.8.12 – rf
Symbolische Schützenhilfe
130 Bürger “demonstrieren” für Badehausprojekt am Kolpingplatz. - merkur-online – 1.8.12 – fla
Kolpingplatz: Schlagkräftig Richtung Förderverein
Der Förderverein für die Einrichtung einer Dokumentationsstätte am Waldramer Kolpingplatz soll noch in diesem Jahr gegründet werden. Bis es so weit ist, gibt es viel zu tun. - SZ* – 1.8.12 – Matthias Köpf
Offen für alle – auch für die Stadt
Historischer Verein Wolfratshausen und Siedlungsgemeinschaft unternehmen ersten Schritt zur Gründung eines Trägervereins für eine Dokumentationsstätte in Waldram. Denkbar ist für sie auch eine Mitgliedschaft der Kommune. - merkur-online – 31.7.12 – red
Kolpingplatz: Rückendeckung mit Schaufel und Spitzhacke
Rund 130 Bürger sind am Samstag dem Aufruf des Historischen Vereins und der Siedlergemeinschaft Waldram gefolgt. Sie haben ihre Unterstützung für das Badehausprojekt am Kolpingplatz demonstriert. - merkur-online – 31.7.12 – nie
Neue Idee für den Kolpingplatz
Von der Idee, dass die Städtische Wohnungsbaugesellschaft die Häuser am Waldramer Kolpingplatz kauft, hält Manfred Fleischer nichts. Das sagte der CSU-Chef beim Stammtisch seiner Partei am Sonntag. - SZ – 30.7.12 – Matthias Köpf
Gedächtnis ohne Stadt
Heute soll ein Förderverein für einen Gedenkort in Waldram entstehen. Das Rathaus hält sich heraus, zur Zufriedenheit er CSU. - merkur-online – 28.7.12 – njd
Kolpingplatz: Badehaus-Allianz will auf Nummer sicher gehen
Siedler und Historischer Verein wollen sich die versprochenen städtischen Zuschüsse für Sanierung und Umbau des ehemaligen jüdischen Badehauses am Kolpingplatz sichern. - SZ – 27.7.12 – Petra Schneider
SPD will Archiv kippen
Die Sozialdemokraten glauben, dass der Beschluss des Stadtrats über einen Neubau nicht die Mehrheit der Wolfratshauser widerspiegele. Sie plädieren für ein Bürgerbegehren, wollen es aber nicht selber initiieren. - merkur-online – 19.7.12 – njd
Wo Worte verstummen . . .
Sein Leben lang wollte der Maler Karl Maldek das Unrecht in der Welt nicht nur kommentieren, er wollte wachrütteln. Seine Bilder tun dies noch heute – acht Jahre nach seinem Tod. - merkur-online – 18.7.12 – njd
Das digitale Badehaus
Waldram – Solange keine verlässliche Daten über den Ist-Zustand des ehemaligen jüdischen Badehauses vorliegen, passiert gar nichts. Studenten der TU München arbeiten daran. - ILB – 16.7.12 – Nina Daebel
Knobloch: “Ich bin tief beeindruckt”
Mit einem würdigen und wunderbaren Festakt wurde am Samstag die Ausstellung “Wir lebten in einer Oase des Friedens” im Kunstbunker eröffnet. Rund 300 Gäste empfingen die Schirmherrin Charlotte Knobloch mit Applaus. - SZ – 16.7.12 – Stephanie Schwaderer
Knobloch fordert “kluge Erinnerungskultur”
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern unterstützt die Idee eines Gedenkorts Waldram. Landrat Niedermaier und die Geretsrieder Bürgermeisterin Irmer sagen dem Historischen Verein ihre Unterstützung zu. - merkur-online – 15.7.12 – njd
“Rufen Sie mich, wenn Sie mich brauchen”
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde in München und Oberbayern hat dem Historischen Verein Wolfratshausen ihre Unterstützung zugesagt. Der Verein will eine Dokumentationsstätte aufbauen. - SZ – 14./15.7.12 – FAM
Knobloch unterstützt Waldramer Initiative - SZ – 14./15.7.12 – FAM
SPD wirft Forster Pflichtverletzung vor - merkur-online – 14.7.12 – cce
SPD: Verstieß Forster gegen Dienstpflicht?
Die SPD nimmt die Ablehnung ihres Antrags zum neuen Stadtarchiv nicht widerspruchslos hin. Es sei zu prüfen, ob Bürgermeister Helmut Forster seine Dienstpflicht verletzt habe. Der Angegriffene ist empört. - gb – 14.7.12 – tka
Frust über politische Manöver
Historischer Verein setzt nach Archivbeschluss auf Plan B, notgedrungen / Kommentar von Thomas Kapfer-Arrington - gb – 14.7.12 – po
Archiv kommt ans Loisachufer
Nach kontroverser Debatte: Stadtratsmehrheit spricht sich für Standort am Pumpenhaus aus. - gb – 14.7.12 – Ralf Fastner und Thomas Kapfer-Arrington
Solidarisierung
Altes Krankenhaus: Denkmalverein Penzberg kündigt Unterstützung des Historischen Vereins an. - merkur-online – 13.7.12 – fla
Knobloch spricht zum Badehaus
Der Historische Verein Wolfratshausen will weiter für den Erhalt des jüdischen Badehauses in Waldram kämpfen. Am Samstag wird sogar Charlotte Knobloch Position beziehen. - SZ – 12.7.12 – Felicitas Amler
Gedenkort Waldram: Beschämende Stadtpolitik - ilb – 12.7.12 – Carl-Christian Eick
“Wir werden das Loisachufer nicht zubetonieren” - merkur-online – 12.7.12 – fla
„Machtpolitik und taktische Manöver“
Enttäuscht, wütend und ein klein wenig optimistisch – so haben Sybille Krafft, Vorsitzende des Historischen Vereins, und Siedler-Chef Wolfgang Saal auf die Entscheidung des Stadtrats reagiert. Das Gremium hatte beschlossen, das Stadtarchiv am Loisachufer zu erweitern. - sz-online – 11.7.12 – Felicitas Amler
Debatte über Archiv-Standort: Absage an gemeinsamen Gedenkort
Der Stadtrat lehnt ein Archiv im historischen Gebäude am Waldramer Kolpingplatz mit knapper Mehrheit ab. Der Historische Verein kritisiert das Votum als Parteipolitik. - merkur-online – 11.7.12 – Carl-Christian Eick
Ende der Debatte: Stadtarchiv entsteht am Loisachufer
Es bleibt dabei: Das neue Stadtarchiv wird am Loisachufer gebaut. Einen anderslautenden Bürgerantrag sowie die Forderung der SPD, den Beschluss auszusetzen, lehnte die Mehrheit des Stadtrates am Dienstagabend ab. - merkur-online – 10.7.12 – fla
Schlagabtausch am Badehaus
Waldram – Geplant war eine Ortsbegehung. Heraus kam ein Schlagabtausch. Zumindest ein kleiner. - sz-online – 9.7.12 – Felicitas Amler
Waldram – Ein Badehaus mit Gedächtnis
Sybille Krafft wirbt dafür, das Wolfratshauser Archiv im historischen Umfeld anzusiedeln. Bürgermeister Forster zeigt sich genervt von der “Rumrederei”. - sz-online – 8.7.12 – Matthias Köpf
Ein Ort für das Gedächtnis der Stadt
Der Streit um den richtigen Standort für das Wolfratshauser Stadtarchiv verschärft sich. Der Historische Verein jetzt offen für das Badehaus in Waldram. Das Archiv soll unter ein Dach mit der Dokumentationsstätte für das Lager Föhrenwald. - SZ – 6.7.12 – Matthias Köpf
Unbekannte Offerte
Stadt hätte Waldramer Badehaus übernehmen können. - sz-online – 5.7.12 – Matthias Köpf
Stadtrat muss sich mit Archiv-Streit befassen
Der geplante Neubau am Loisachufer bleibt in der Kritik: Gegen den Willen von Bürgermeister Forster verweist der Bauausschuss die Standortdebatte an das Plenum. Das ehemalige jüdische Badehaus in Waldram und das Alte Krankenhaus sind nach wie vor Optionen. - GB – 30.6.12 – rf
Krafft ruft, Gremium kommt
Altes Krankenhaus: Landesdenkmalrat prüft Denkmalwürdigkeit - SZ – 30.6./1.7.12 – Lenka Jaloviecova
Geschichtslektion im Kino
Historischer Verein löst seinen Schülerpreis ein. - merkur-online – 29.6.12 – tas
Eine echte Premiere als Preis
Der Historische Verein Wolfratshausen vergab kürzlich den ersten “Schülerpreis für herausragende Arbeiten zur Geschichte unserer Region”. - SZ – 26.6.12 – Birgit Lotze
Förderverein in Gründung
Für Dokumentationsstätte werden Spenden gesammelt - SZ – 26.6.12 – Bernhard Lohr
Altes Krankenhaus beschäftigt Denkmalrat
Mitglieder des hochrangigen Gremiums kommen nach Wolfratshausen – Bezirksregierung überprüft Abrissgenehmigung - SZ – 25.6.12 – Thekla Kraußeneck
Abstecher in die Vergangenheit
Historikerinnen Elisabeth Anton und Kaija Voss erläutern Anfänge der Geretsrieder Geschichte - merkur-online – 23.6.12 – fla
Kolpingplatz: Zum Start ein 600-Euro-Signal
Der Historische Verein Wolfratshausen hat die ersten 600 Euro für den Erhalt des Badehauses am Kolpingplatz gesammelt. Außerdem hat die Planung für den Umbau begonnen. - gb – 23.6.12 – dae
Hommage an den Sonderling
Historischer Verein widmet Autor Ernst Wiechert einen Themenabend. - GB – 20.6.12 – tka
Wider das Vergessen
Kunstbunker und Historischer Verein Wolfratshausen präsentieren zwei Ausstellungen. - merkur-online – 19.6.12 – njd
Die Sache mit dem Goldfischteich
Weil die Werke des Autors Ernst Wiechert nicht unumstritten sind, hatten sich die Mitglieder des Historischen Vereins Wolfratshausen lange darum gedrückt, sich dem Dichter zu nähern. Jetzt – anlässlich seines 125. Geburtstages – wagte man es. - SZ – 18.6.12 – Barbara Szymanski
Dichter im Allgemeinen
Der Historische Verein Wolfratshausen befasst sich zum 125. Geburtstag von Ernst Wiechert mit dessen Verhältnis zum Nationalsozialismus - merkur-online – 16.6.12 – njd
“Emotionaler Häuserkampf”
Seit gestern ist die Internetseite des Denkmalnetzes Bayern freigeschaltet. Offiziell präsentiert wurde sie in der Littig-Villa in Wolfratshausen. - SZ – 16.6.12 – belo
Das Ende der jüdischen Mädchenschule
Charlotte Knobloch eröffnet Ausstellung “Wir lebten in einer Oase des Friedens” im Geretsrieder Kunstbunker. - SZ – 16./17.6.12 – Matthias Köpf
SOS-Knopf für gefährdete Bauten
Denkmalschutz-Initiative stellt Internet-Auftritt vor – Verfall der Max-Villa bringt erneut Landratsamt in die Kritik - merkur-online – 14.6.12 – fla
Denkmalnetz Bayern: Neues Schutz-Bündnis geht online
Das neu gegründete Denkmalnetz Bayern stellt am Freitag seine neue Internetseite vor. Präsentiert wird sie im Inselhaus in Wolfratshausen. - SZ – 13.6.12 – Felicitas Amler
Neuordnung am Kolpingplatz
Mit der Dokumentationsstätte fürs Lager Föhrenwald geht es weiter, wenn das Baurecht in dem Bereich geklärt ist. - merkur-online – 13.6.12 – rd
Knobloch kommt nach Geretsried
Für die Ausstellung „Wir lebten in einer Oase des Friedens…“, die am 14. Juli im Geretsrieder Kunstbunker beginnt, hat Albrecht Widmann die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, als Schirmherrin gewinnen können. - GB – 30.5.12 – rf
Archiv: Beschluss wackelt
Nach der Kritik de CSU zum Standort legt nun auch die SPD-Stadtratsfraktion nach. - SZ online – 26.5.12 – Bernhard Lohr
Ein Stück Stadtgeschichte bewahren
CSU und SPD bringen Bewegung in die festgefahrene Diskussion über zwei historische Gebäude in Waldram. - ILB – 26.5.12 – Tanja Lühr
“Der Wahlkampf hat längst begonnen”
Monatsversammlung: Forster hält am Archivstandort am Loisachufer fest – Mitglieder lassen Dampf ab. - SZ – 23.5.12 – Matthias Köpf
Mehrheit für Archivstandort wankt
Auch die SPD-Mehrheit plädiert dafür, den Bauausschuss-Beschluss zurückzustellen und Alternativen zu prüfen. - merkur-online – 23.5.12 – njd
Mammutaufgabe Badehaus
Das vergangene Jahr war turbulent für die Mitglieder des Historischen Vereins. Und auch 2012 wird arbeitsintensiv werden. - ILB – 16./17.5.12 – Nina Daebel
Baudenkmal gehört zum neuen Buchprojekt - GB – 16.5.12 – rf
Archivar für Neubau
Weniger Besucher in 2011 / Brandschutz nicht gewährleistet - GB – 16.5.12 – tka/rf
Rettung auf Zeit
Ausschuss will Altes Krankenhaus vorerst nicht an Investor vergeben.
Bürgerantrag zum Archiv zulässig - SZ – 12.5.12 – Benjamin Engel
Heiligenfigur aus Abrisshaus gerettet
Wolfratshauser Museumsleiter Hubert Lüttich sieht seine Aufgabe nicht nur im Pflegen von Exponaten - merkur-online – 12.5.12 – fla
“Neubau wäre wirtschaftlicher”
Manfred Wegner, zusammen mit Regina Stümpges ehrenamtlicher Betreuer des Stadtarchivs, hat sich im Kulturausschuss für einen Neubau am Loisachufer ausgesprochen. - merkur-online – 11.5.12 – njd
Die Region unter der Lupe
Der Historische Verein Wolfratshausen hat erstmals einen „Schülerpreis für herausragende Arbeiten zur Geschichte unserer Region“ vergeben. - SZ – 11.5.12 – Bernhard Lohr
“Eine Riesen-Aufgabe”
Der Historische Verein will im ehemaligen jüdischen Badehaus Waldram eine zeitgeschichtliche Dokumentationsstätte schaffen - SZ online – 11.5.12 – Matthias Köpf
Altes Krankenhaus vorerst gerettet
Die Stadträte stellen ihre Pläne für vier- und fünfgeschossige Neubauten zurück. Der drohende Abriss ist damit abgewendet – fürs erste. - SZ online – 11.5.12 – Kommentar von Matthias Köpf
Der Konflikt bleibt ungelöst
Der Bauausschuss lehnt einen Abriss des historischen Gebäudes ab – aus Angst vor den Zwängen des eigenen Bebauungsplans. Ein neuer könnte die beruhigten Konflikte wieder aufbrechen. - merkur-online – 10.5.12 – cce/njd
Altes Krankenhaus: Abriss aufgeschoben – nicht aufgehoben
Der Verkauf und daraus resultierende Abriss des alten Wolfratshauser Krankenhauses an der Sauerlacher Straße ist vom Tisch. Allerdings nicht endgültig, wie Bürgermeister Helmut Forster betont. - SZ – 9.5.12 – kpf
Forster pocht auf Abriss
Bürgermeister schließt Nutzung des Alten Krankenhauses aus. - merkur-online – 9.5.12 – red
In aller Bescheidenheit
Seinen 70. Geburtstag feierte dieser Tage der Geschichtslehrer und Historiker Arthur Zimprich. - GB – 9.5.12 – tka/rf
Interessenten sind da
Bauausschuss diskutiert über Zukunft des Alten Krankenhauses - merkur-online – 8.5.12 – fla
Plädoyer für die alten Gemäuer
Nachdem er sich in der Debatte um das Stadtarchiv lange zurückgehalten hat, geht Kreisarchivpfleger Peter Schweiger jetzt in die Offensive. Er spricht sich dafür aus, das Gedächtnis der Stadt in einem historischen Gebäude unterzubringen. - ILB – 8.5.12 – Frederik Lang
„Intaktes Stadtbild erhalten“: Denkmalnetz Bayern bietet Hilfe an - SZ – 8.5.12 – Matthias Köpf
Wachsende Kritik an Bauvorhaben
Der geplante Abriss des Alten Krankenhauses und der Neubau des Archivs am Loisachufer spalten Wolfratshausen - SZ – 7.5.12 –
“Ein wichtiges Denkmal”
Der Streit über das Alte Krankenhaus geht in die nächste Runde: Nun fordern auch die Grüne dessen Erhalt. - merkur-online – 5.5.12 – fla
Altes Krankenhaus: Die bröckelnde Fassade retten
Auf Archivtauglichkeit prüfen? Die Bürger beteiligen? Oder den Dingen ihren Lauf lassen? In Sachen altes Krankenhaus scheint nur eines sicher: So geräuschlos wie erhofft geht der Verkauf nicht über die Bühne. - SZ – 5./6.5.12 – Andrea Reiter
Jackie in der Loisachstadt
Der Historische Verein präsentiert mit dem Buch “50 Jahre Wolfratshausen” unterhaltsamen Geschichtsunterricht. - GB – 5.5.12 – rf
Altes Krankenhaus bekommt Lobby
Historischer Verein will mit Offenem Brief Abriss verhindern - merkur-online – 30.4.12 – cce
Historischer Verein: Denkmal darf nicht Zweckbau weichen
In einem offenen Brief appelliert der Historische Verein Wolfratshausen an Landrat Josef Niedermaier und Wolfratshausens Bürgermeister Helmut Forster, vom Abriss des alten Krankenhauses in der Flößerstadt Abstand zu nehmen. - SZ* – 30.4.12 – Matthias Köpf
Gebautes Gedächtnis
Der Historische Verein fordert den Erhalt des früheren Krankenhauses und nennt Beispiele für Stadtarchive in alten Häusern - SZ – 28./29.4.12 – Matthias Köpf
Denkmalamt rät zur Klage
Widerstand gegen Abriss des ehemaligen Krankenhauses wächst. Das Rathaus hält dennoch an seinen Plänen fest – und plant sogar den nächsten Schritt. - merkur-online – 27.4.12 – cj/fla
Kampf für ein Stück Geschichte
Denkmalschützer protestieren gegen den Abriss des alten Krankenhauses. - merkur-online – 25.4.12 – Frederik Lang
Den Anforderungen nicht gewachsen
Kulturpreisträger und Hobby-Historiker Christian Steeb: Stadtarchiv kann nicht ins alte Krankenhaus - merkur-online – 22.4.12
Stadtarchiv ins alte Krankenhaus?
Wäre das Stadtarchiv statt am Loisachufer nicht im alten Krankenhaus besser untergebracht? Das wollte Stefan Pszolla (Grüne) in der Monatsversammlung der Bürgervereinigung wissen. - SZ – 16.4.12 – Wolfgang Schäl
Denkmal ohne Schutz
Die Stadt will ihr früheres Krankenhaus zu Geld machen – und bietet die Fläche für Neubauprojekte an. - merkur-online – 14.4.12 – Frederik Lang
Altes Krankenhaus wird verkauft
Möglicherweise hat das letzte Stündlein für das alte Krankenhaus geschlagen. Das Grundstück an der Sauerlacher Straße steht zum Verkauf. Ob das Gebäude erhalten bleibt, erscheint fraglich. - merkur-online – 14.4.12 – dor
Kolpingplatz: Neue Büste für den Brunnen
Der Brunnen des Kolpingplatzes in Waldram bleibt noch eine Zeit lang kopflos. Um einen Ersatz kümmert sich die Stadt aber bereits. - IK – 12.4.12
Buch zur Geburtstagsrevue und gute Neuigkeiten zum Waldramer Kolpingplatz - ILB – 11.4.12 – Tanja Lühr
Ein Herz für Kinder
Sybille Krafft präsentiert ihr BR-Hörspiel über Dr. Erich Benjamin, den „Kaiser von Ebenhausen“.
Im Hotel Klostermaier in Icking präsentierte die Vorsitzende des Historischen Vereins Wolfratshausen kürzlich ihr Hörspiel über die Familie Benjamin. Krafft hat es 2007 für die BR-Radiosendung „Land und Leute“ aufgenommen. Als Quelle diente ihr in erster Linie das Buch von Benjamins Tochter Renate [Hersh] Die drei Ohren Gottes. Doch auch Ebenhausener Bürger wurden von Krafft befragt. - SZ – 7./8./9.4.12 – Bernhard Lohr
Weg frei für Dokumentationsstätte
Erzdiözese erhält Gebäude am Waldramer Kolpingplatz – Geschichte des Lagers Föhrenwald soll präsentiert werden. - SZ – 7./8./9.4.12 – Isabel Meixner
Die Erfüllung eines Traums
Eva Greif kann jetzt beginnen, eine Dokumentationsstätte zu schaffen – Interview - GB – 7.4.12 – Seite 7/40 – cp
Parkdeck, Kolpingplatz, Sozialwohnungen
Bürgermeister Forster blickt bei der Bürgerversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück - SZ – 6.4.12 – Bernhard Lohr
Zweiter Neustart in Waldram
Früher begann für Displaced Persons hier eine neue Zeitrechnung, nun soll das historische Ensemble selbst umgebaut werden. Doch es sind noch einige Fragen ungeklärt. - ILB – 6.4.12 – nie
Kolpingplatz: Engagement von Erfolg gekrönt
Die Tür zum Erhalt des Kolpingplatzes in Waldram und der beiden darauf stehenden Gebäude ist seit Donnerstag weit geöffnet. - SZ – 5.4.12 – Bernhard Lohr
Durchbruch für historisches Ensemble
Das Erzbistum München-Freising rückt von seinem Vorhaben ab, das ehemalige jüdische Badehaus abzureißen – und stimmt in einer Gesprächsrunde den Plänen des Historischen Vereins zu - ILB – 4.4.12 – fla
Retro-Revue gibt’s jetzt als Buch
Die Historische Revue im September war ein Riesenerfolg. Wer sie dauerhaft in Erinnerung behalten möchte, hat jetzt Gelegenheit dazu. Der Historische Verein hat das Event als Buch veröffentlicht – und obendrauf eine DVD produziert. - SZ – 2.4.12 – Lisa Sonnabend
Zwei verbogene Löffel und viele Erinnerungen
Es ist eines der unbekannten Kapitel der deutschen Geschichte: die Displaced-Persons-Lager. Wer den Holocaust überlebt hatte und zu schwach, arm oder krank war, das Land der Täter zu verlassen, fand hier eine neue Heimat. Jetzt berichten Bewohner aus Föhrenwald bei Wolfratshausen über ihre Zeit dort. - SZ – 2.4.12 – Lisa Sonnabend
Vom Abriss bedroht
Greif gründete 2007 mit vier Bekannten den Arbeitskreis Föhrenwald. Am Eingang zur Siedlung haben sie eine Informationstafel aufgestellt, immer wieder organisieren sie Veranstaltungen über die Geschichte des Ortes, die meist sehr gut besucht sind. Nun soll bald ein historischer Pfad durch Waldram führen, den eine von Greifs Schülerinnen in ihrer Facharbeit entwickelt hat. - SZ – 30.3.12 – Isabel Meixner
Bürgermeister soll Farbe bekennen
Die Wolfratshauser fordern Helmut Forster auf, sich für das historische Ensemble am Waldramer Kolpingplatz einzusetzen. Doch der gibt sich erneut zurückhaltend. - ILB – 29.3.12 – rd
Schüler für Geschichte begeistern
Mit der Ausschreibung des Schülerpreises 2012 will der Historische Verein Wolfratshausen die Jugend im Landkreis für die Geschichte ihrer Heimat begeistern. - ILB – 26.3.12 – njd
Gebäude dürfen nicht “der Spitzhacke” zum Opfer fallen
Abreißen oder für die Nachwelt erhalten? Wenn es um die Zukunft des bedrohten Gebäude-Ensembles auf dem Kolpingplatz in Waldram geht, spricht sich die CSU Wolfratshausen klar für einen Erhalt aus. - SZ – 26.3.12 – Barbara Szymanski
Überraschende Vehemenz
Die Siedlergemeinschaft und die DJK Waldram fordern mit deutlichen Worten den den Erhalt der vom Abriss bedrohten Gebäude. Bürgermeister Forster versucht zu beschwichtigen – und gießt damit Öl ins Feuer. - ILB – 25.3.12 – tal
Klares Bekenntnis gefordert
Die Siedler von Waldram wollen für den Erhalt ihres Kolpingplatzes kämpfen. Bürgermeister Helmut Forster machte ihnen in ihrer Jahresversammlung wenig Hoffnung . . . Wenigstens eine gute Nachricht hatte der Bürgermeister für die Eigenheimer: Eine neue Kolping-Büste als Ersatz für die, die vor einem halben Jahr von Unbekannten vom Brunnen geklaut worden war, sei in Arbeit. - GB – 24.3.12 – rf
Kolpingplatz: Neue Unterstützer – S. 10/48
Zehn Wolfratshauser Kulturpreisträger wollen Gebäude-Ensemble erhalten - ILB – 23.3.12 – Sebastian Dorn
“Kirche hält nicht starr am Abriss fest”
Kolpingplatz: Historischer Verein schöpft aus Gespräch mit Erzdiözese neue Hoffnung - SZ – 22.3.12 – Felicitas Amler
Absage der katholischen Kirche
Das Erzbischöfliche Ordinariat sieht sich außerstande, das historische Badehaus auszubauen – und gibt Abrissgegnern dennoch Grund zur Hoffnung. - ILB – 21.3.12 – dor
Der Tag der Entscheidung
Der Historische Verein wünscht sich am Kolpingplatz „einen Ort der Begegnung“, während die Erzdiözese den Bau von Wohnungen favorisiert. Heute treffen sich beide Parteien, um über die Zukunft des Platzes zu sprechen. - SZ – 20.3.12 – Felicitas Amler
Spurensicherung in Waldram
Zwei historische Gebäude könnten die ganze Lokalgeschichte erzählen – wenn sie nicht abgerissen werden . . . Der Mittwoch dieser Woche ist für den Historischen Verein Wolfratshausen und für den Stadtteil Waldram ein besonderer Tag: Vertreter des Vereins treffen sich mit Repräsentanten des Erzbischöflichen Ordinariats, um über Abriss oder Rettung letzter architektonischer Zeugen der Zeitgeschichte in Waldram zu sprechen.
Kommentar: Zeit für Überzeugungsarbeit
Dokumentation: “Einmalige historische Zeugnisse bewahren” - SZ – 19.3.12 – Matthias Köpf
Kulturpreisträger wollen Zeitzeugnisse retten
Neue Unterstützer für die Erhaltung der historischen Gebäude am Waldramer Kolpingplatz - GB – 10.3.12 – ph
Kampf für den Kolpingplatz
Historischer Verein und Siedlungsgemeinschaft Waldram machen mobil - ILB – 9.3.12 – fla
Kardinal verspricht Lösung für alle - ILB – 8.3.12 – Frederik Lang
Sportler wollen Ort der Begegnung
Siedlergemeinschaft und Historischer Verein bekommen Unterstützung. Im Kampf um die alten Häuser am Kolpingplatz meldet sich jetzt auch die DJK Waldram zu Wort – immerhin der mitgliederstärkste Verein des Wolfratshauser Stadtteils. - SZ – 8.3.12 – Petra Schneider
Vorbildlich furchtlos
Zum Internationalen Frauentag stellt Literaturwissenschaftlerin Hadumod Bußmann Therese von Bayern vor - ILB – 7.3.12 – Frederik Lang
Hoffen auf den Brief des Kardinals
Jeder für sich hat es schon verkündet, jetzt machen der Historische Verein und die Siedlergemeinschaft Waldram auch offiziell gemeinsame Sache. Damit der Kolpingplatz erhalten werden kann, brauchen sie zwei Dinge: die Unterstützung der Stadträte – und von Kardinal Marx. - SZ – 7.3.12 – Barbara Szymanski
Archiv zum Gedenken
Historischer Verein und Waldramer Siedler machen sich für ein kombiniertes Dokumentationszentrum am Kolpingplatz stark - ILB – 3.3.12 – fla
Kolpingplatz: Kirche zu Gesprächen bereit
Es gibt Hoffnung für die beiden alten Häuser am Kolpingplatz. Die Kirche zeigt sich grundsätzlich verhandlungsbereit. Man werde das Gespräch mit den Betroffenen suchen, sagte eine Sprecherin
der Erzdiözese - Main-Post/Schweinfurter Tagblatt – 2.3.12 – Mathias Wiedemann
Erinnerung an eine Oase des Friedens
Ausstellung in St. Johannis: Auch Mädchen aus der Region besuchten die jüdische Mädchenschule Wolfratshausen - SZ – 27.2.12 – Matthias Köpf
Empfänger mit Sendung
Seit einem Brief aus Waldram bekennen sich Wolfratshausens Räte eilig zum Kolpingplatz - SZ – 25./26.2.12 – Matthias Köpf
Ein Badehaus, das Wellen schlägt
Nach dem Engagement des Historischen Vereins und der Waldramer Siedlungsgemeinschaft denkt nun auch die Stadt nach, ob die von jüdischen DPs benutzte “Mikwe” erhaltenswert ist. - Main-Post/Schweinfurt/StadtKultur – 24.2.12 – maw
Zerbrechliche Oase des Friedens
Ausstellung: Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926–1938 - ILB – 23.2.12 – Frederik Lang
Allianz gegen den Abriss
Die Siedlergemeinschaft Waldram nimmt den Kampf um die zwei alten Gebäude am Kolpingplatz auf. “Wir müssen den ursprünglichen Ortskern erhalten”, sagt Vorsitzender Wolfgang Saal. - SZ – 14.2.12 – Barbara Szymanski
Eine erste Heimat in Freiheit
Zeitgeschichte: Jüdisches Leben im Lager Föhrenwald und in Osteuropa – Sonderausstellung im Jüdischen Museum zeigt das Leben der Displaced Persons im Lager Föhrenwald - SZ – 14.2.12 – Vanessa von Proff
Leben zwischen den Zeilen
Jüdische Schicksale: Schüler setzen sich kritisch mit Ausstellungen in Geretsried und München auseinander - ILB/TK – 3. und 4./5.2.12 – Roswitha Diemer
Zäher Kampf um Waldrams Mitte
Historischer Verein hofft auf Ensembleschutz für den Kolpingplatz – Es gibt aber kaum positive
Signale. - GB – 28.1.12 – cp
Eine Frau, die Geschichte schreibt
Historischer Verein ehrt Sybille Krafft im Krämmel-Foyer. - IK – 26.1.12
Historischer Verein Wolfratshausen ehrt seine Vorsitzende Dr. Sybille Krafft - GB – 25.1.12 – cp
Junge Geschichtsforscher fördern
Historischer Verein will Schülerpreis ausloben / Neues Programm - ILB – 23.1.12 – Tania Lühr
Mutig, aufmüpfig und charmant
150 Gäste feiern die Historikerin und Autorin Sybille Krafft - SZ – 23.1.12 – Matthias Köpf
Ehre für die Erbin
Dieter Wieland würdigt die doppelt preisgekrönte Sybille Krafft. - ILB – 16.1.12 – Tania Lühr
Von der Prinzessin bis zu den See-Villen
Historischer Verein stellt Jahresprogramm vor. - SZ – 16.1.12 – Barbara Szymanski
Frauen, Klöster, Jugend, Dichter
• zurück zu Presse-Archiv
SZ = Süddeutsche Zeitung/Wolfratshausen, ILB = Isar-Loisachbote, TK = Tölzer Kurier, IK = Isar-Kurier, GB = Das Gelbe Blatt – Abschrift bzw. Verlinkung mit frdl. Genehmigung der Verlage
* Aus rechtlichen Gründen dürfen wir die SZ-Artikel bis auf wenige Ausnahmen hier nicht schriftlich wiedergeben. Sie können jedoch, nach telefonischer Voranmeldung, gern in unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.